Solidarität zeigen- Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal fortsetzen

Veranstaltung am 8. Juni

UPDATE vom 1. Juni 2020

Über 1000 Privatpersonen, rund 45 NGOs und mehrere Prominente haben inzwischen die Petition oder den offenen Brief unterschrieben und für eine Weiterführung der Zusammenarbeit mit Nepal ausgesprochen. Dies nehmen wir zum Anlass gemeinsam mit der Deutsch -Nepalischen Gesellschaft einen Dialog zur Fortführung der deutsch-nepalesischen Entwicklungszusammenarbeit zu organisieren.

*Online-Meeting via Zoom Call am 8. Juni von 12:30 bis 14:00 Uhr*

Bei der Gelegenheit möchten wir dem zuständigen Bundesministerium für Entwicklung und wirtschaftliche Zusammenarbeit (BMZ) die Unterstützung präsentieren, die bisher zusammengekommen ist. Außerdem werden deutsche und nepalesische Akteur*innen aus Politik, Gesellschaft, Wissenschaft und den Medien die Möglichkeit haben sich zur der Frage auszutauschen:

„Wie kann die seit über 60 Jahren erfolgreiche bilaterale Zusammenarbeit zwischen Nepal und Deutschland weitergeführt werden?“

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen teilzunehmen!

Anmeldung: https://form.jotform.com/201456606324046

Datum: Montag 8.6.2020
Uhrzeit: 12.30-14.00 Uhr

Aktion Solidarität Zeigen. Deutsch-Nepalesische Zusammenarbeit fortführen

Das Bundesministerium für wirtschaftliche Entwicklung und Zusammenarbeit (BMZ) will im Zuge seines Reformprozesses BMZ 2030 die bilaterale Zusammenarbeit mit Nepal beenden.

Insgesamt soll die Zusammenarbeit mit 24 Staaten weltweit im Zuge dieser Reform beendet werden, darunter neun Länder, die zu den Least Developed Counties, also den ärmsten Ländern der Welt gehören – dazu zählt auch Nepal!

Nach welchen Kriterien die Länder ausgewählt wurden, wurde vom BMZ bisher nicht transparent veröffentlicht. In Medienberichten werden fehlende Erfolge in der Korruptionsbekämpfung, Good Governance und der Umgang mit Menschenrechten genannt. Diese Kriterien können im Fall von Nepal jedoch den Ausstieg aus der bilateralen Zusammenarbeit nicht begründen. Nepal hat in den vergangenen Jahren gerade hier positive Entwicklungen zu verzeichnen, nachdem der Staat den Übergang von einer konstitutionellen Monarchie in eine föderale Demokratie geschafft hat.

Wir appellieren daher daran, die bilaterale Zusammenarbeit mit Nepal nicht zu beenden, sondern aus den folgenden Gründen weiterzuführen:

  • Die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit mit Nepal hat jahrzehntelange Tradition und verlief bisher sehr erfolgreich.
  • Nepal befindet sich derzeit in Folge des politischen Wandels, des Erdbebens von 2015 und der aktuellen Covid-19 Pandemie in einer vulnerablen Situation.
  • Nepal, als junge Demokratie, hat in den Bereichen Good Governance und Korruptionsbekämpfung mit der Föderalismusreform große Anstrengungen unternommen und entsprechend Fortschritte erzielt.
  • Die bilaterale Zusammenarbeit beinhaltet bereits viele der neuen Schwerpunktthemen der BMZ-Strategie 2030 und bietet hervorragende Möglichkeiten für weiteres Engagement.
  • Deutschland steht als einer der wichtigsten Geber in Nepal in einer besonderen Position und Verantwortung, in dieser Situation weiter zu stabilisieren. Ein Ausstieg aus der bilateralen Entwicklungszusammenarbeit jetzt, sendet ein katastrophales politisches Signal an die Regierung und andere Entwicklungspartner.

Wie kann man unterstützen?

Als Privatperson

  • Unterzeichnen Sie eine PETITION auf Open Petion für die Weiterführung der Entwicklungszusammenarbeit
  • Teilen Sie die Petition

Als Organisation (Vereine, NGOs, Stiftungen…)

  • Lesen Sie die Stellungnahme von VENRO (Dachverband der entwicklungspolitischer und humanitärer Nichtregierungsorganisationen (NRO) in Deutschland)
  • Unterzeichnen Sie den offenen Brief an den Bundesminister und appellieren Sie mit uns an das BMZ, die bilaterale Zusammenarbeit weiterzuführen
https://form.jotform.com/201276063563048

Photo by binaya_photography on Unsplash