Medicine & Magic – Weisheit alter Heiltraditionen aus dem Himalaya


30. Juli 2021 – Teachings mit Tulku Khyungdor Rinpoche


Westliche Medizin basiert auf der Analyse von Krankheitssymptomen, die symptomatisch und isoliert gesehen und behandelt werden. Auf der Basis evidenzbasierter analytischer und diagnostischer Methoden findet Heilung statt, wenn die Symptome nicht mehr vorhanden sind, bzw. keine Beschwerden mehr verursachen. In der östlichen Heilkunde wird der Mensch als Einheit von Körper, Geist und Natur gesehen, woraus sich eine Vielzahl von traditionell überlieferten Heilmethoden über viele Jahrhunderte hinweg entwickelt haben.

Krankheit, auf dieser Basis, entsteht durch Trennung und Ungleichgewicht der Elemente, die die Basis physischer Existenz sind. Heilung und Regeneration in diesem Kontext entstehen durch eine erneute Balancierung dieser Elemente, bzw. werden durch Rückverbindung der Elemente mit fundamentaleren Ebenen menschlicher Existenz möglich. Diese Rückverbindung kann durch spirituelle Praktiken generell, so wie z.B. dem Tshethar Ritual unterstützt werden.

Durch das Zusammenkommen von überlieferten, dazu förderlichen Bedingungen können Praktiken, die im Rahmen dieser überlieferten Tradition angewandt werden, Signale bei Menschen und auch in der Umwelt triggern, wodurch die innewohnenden Selbstheilungskräfte aktiviert werden können. Oft ist die heilende Wirkung auf Andere ein Nebeneffekt der richtigen Anwendung einer Praxis (Puja). Diese heilenden Effekte sind oft nicht reproduzierbar und können mit analytischen Methoden nicht nachvollzogen werden. In der östlichen Heilkunde spricht man dann von Magie und “magischen” Fähigkeiten, die ein Yogi im Laufe seines Lebens entwickeln und verfeinern kann.

In der heutigen Zeit ist ein Großteil dieses “magischen” Wissens dabei verloren zu gehen, weil es keine Nachfolger mehr gibt. Tulku Khyungdor Rinpoche ist einer der wenigen, die sich dem praktischen Erhalt dieser Heiltradition aus der Himalaya Region widmen. Er hat nicht nur zahlreiche Transmissionen erhalten und eine Meditations- und Praxiserfahrung von über 40 Jahren, er ist auch ausgebildeter Heilpraktiker und hat ein tiefgehendes Wissen über alternative Medizin und klassische Chinesische Medizin erlernt.

Am 30. Juli 2021* wird er einen seltenen Einblick in die Sichtweise, die Möglichkeiten der Heilung und deren Grenzen aus seinem langjährigen praktischen Erfahrungsschatz geben.

Die Veranstaltungen finden auf Grundlage des aktuellen Infektionsschutzgesetzes statt. Die Plätze sind stark begrenzt und wir empfehlen eine baldige Anmeldung bei Interesse. Die Veranstaltung erfolgt auf Spendenbasis.


Freitag, 30. Juli
20.00 – circa 22 Uhr
Akasha Academy München
Stöberlstrasse 68
80686 München

Veranstalter: Long Yang e. V. Die Teachings finden im Rahmen einer Veranstaltungs-Reihe statt, die die zu einem Projekt gehört, dass von der Andrea von Braun Stiftung gefördert ist.

Gerne beantworten wir Ihre Fragen unter info@long-yang.org oder 089-12416086


Tshethar Long Life Ritual
Freitag, 23.07.2021, ca. 18 – 20 Uhr
Park Schloss Fußberg Gauting

Das Tshethar Long Life Ritual ist in Asien sehr bekannt und wird durchgeführt, um die Lebenskraft zu stärken. Im Buddhismus ist überliefert: Wenn Tieren ihr Leben in Freiheit zurückgegeben wird, nutzt dies auch der eigenen Lebenskraft. Tulku Khyungdor Rinpoche wird das buddhistische Ritual gemäß der älteren Tradition (Nyingmapa) durchführen und rezitiert spezielle Dharanis und Mantras zum Erhalt und zur Förderung der Lebenskraft.


Die Teilnahme an allen Veranstaltungen ist kostenfrei. Wir bitten um Spenden für den Long Yang e.V., um den Traditionserhalt und den Aufbau der Akasha Academy zu unterstützen. Spenden können jeweils vor Ort in bar oder online über das Spendentool erfolgen.

*Bitte sprechen Sie uns an, wenn Sie bei einer der Veranstaltungen nicht persönlich vor Ort dabei sein können, aber sich dennoch für diese Reihe interessieren. In Ausnahmefällen ist eine Teilnahme ggf. auch online möglich. info@long-yang.org

Dieses Projekt wird von der Andrea von Braun Stiftung gefördert.